Erster Livestream-Gottesdienst der Sächsischen Landeskirche kam aus Kleinolbersdorf

„Not macht erfinderisch“. So sagt der Volksmund. Manchmal verhilft die Not auch zu neuen Erfahrungen, die vorher nicht zu denken gewesen wären. Aufgrund der Corona-Krise empfahl die Sächsische Landeskirche für Sonntag, den 15. März, alle Gottesdienste im Land abzusagen. Um den Gemeinden eine Alternative anzubieten, wurde zu einem Livestream-Gottesdienst auf der Internetseite der Landeskirche eingeladen.

Die Entscheidung darüber traf der Krisenstab des Landeskirchenamtes am Freitag vorher. Gesucht wurde ein Ort, von dem aus die Übertragung in der Kürze der Zeit ermöglicht werden konnte. Da Herr Müller-Wähner, im Landeskirchenamt u.a. zuständig für derlei technische Übertragungen, im Substitutenhaus Kleinolbersdorf zuhause ist, bot er an, die Kirche in Kleinolbersdorf dafür zu nutzen. So konnte er seine technische Ausrüstung vor Ort einsetzen.

Nach ersten Vorgesprächen am Vormittag traf am Freitagmittag die E-Mail mit der Entscheidung aus dem Landeskirchenamt ein, den Gottesdienst am Sonntag 11:00 Uhr von Kleinolbersdorf aus zu übertragen. Der erste Livestream-Gottesdienst in der Geschichte der Landeskirche! Anders als bei Fernsehgottesdiensten, die minutiös vorbereitet und technisch perfekt organisiert werden, blieb in diesem Fall dafür nur wenig Zeit. Wobei auch nicht die Absicht bestand, einen „Fernsehgottesdienst“ anzubieten, sondern den virtuellen Gottesdienstbesuchern die Teilnahme an einem „normalen“ Gottesdienst zu ermöglichen. Die späteren Reaktionen – auch aus dem Chat der Landeskirche während der Übertragung - zeigten, dass dieses Anliegen verstanden und angenommen wurde. Eine weitere Besonderheit: Den Gottesdienst sollte Landesbischof Bilz gestalten und die Predigt halten – sein erster Gottesdienst nach seiner Wahl zum Bischof; eine Antrittspredigt unter besonderen Umständen und das in Kleinolbersdorf.

Die Absprachen mit allen Beteiligten vor Beginn des Gottesdienstes verliefen in gelöster Atmosphäre, die Aufregung war zu spüren, aber auch Erwartung und Vorfreude. Dann die Schrecksekunde während die Glocken bereits läuteten. Die Tonübertagung aus dem Kirchenraum war gestört. Eine besondere Herausforderung für Herrn Müller-Wähner, der an diesem Tag allein für alle technischen Belange zuständig war. Aufatmen, als er nach wenigen Augenblicken den Fehler beheben konnte. Insgesamt nahmen „nur“ 16 Personen vor Ort am Gottesdienst teil. Wie groß die Anzahl derer war, die uns am Bildschirm verfolgt haben, kann nur geschätzt werden. Über 5400 Nutzer hatten den Stream bis einen Tag nach Sendung abgerufen. Dass die Internetseite der Landekirche scheinbar davon überfordert war, ist bedauerlich und bedarf der Überprüfung. Nach Ende der Übertragung gab es in der Kirche lautstarken Beifall für Herrn Müller-Wähner und einen Strauß Blumen für den Landesbischof, dem für seine Antrittspredigt in Kleinolbersdorf gedankt wurde.

Pfarrer Daniel Förster

Den Gottesdienst finden Sie hier:

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das Wort des Landesbischofs zur Corona-Krise im Pfarrhaus Kleinolbersdorf aufgenommen. (im Bild Landesbischof Tobias Bilz und Übertragungsleiter Walter Müller-Wähner)

Das Wort des Landesbischofs finden Sie hier:

Zum Umgang mit Corona

Dank an den Landesbischof für seinen ersten Gottesdienst im neuen Amt
Ein Blick hinter die Kulissen und in die Gottesdienstgemeinde vor Ort
Landesbischof Tobias Bilz und Pfarrer Daniel Förster beim Fürbittgebet

Zurück

Aktuelles & Mitteilungen

Gottesdienste am Heiligen Abend in der Christuskirchgemeinde

In den einzelnen Ortsteilen ist am Heiligen Abend Folgendes vorgesehen: Adelsberg: 14:00 Uhr und 15:30 Uhr Christvesper mit Verkündigungsspiel 17:00 Uhr musikalische Christvesper Kleinolbersdorf: 15:30 Uhr und 17:00 Uhr Christvesper mit Verkündigungsspiel Euba: …

Weiterlesen …

Konzerte in der Advents- und Weihnachtszeit

Für den 2. Adventssonntag, 10. Dezember 17:00 Uhr laden wir zum Advents- und Weihnachtsliedersingen mit dem Kirchenchor in die Adelsberger Kirche ein. Am Samstag, den 16. Dezember findet um 16:00 Uhr ein Weihnachtsliedersingen in der Reichenhainer Kirche statt. Der Schwarzbachchor ist am 3. Sonntag im Advent, dem 17. Dezember, um 16:00 Uhr in Kleinolbersdorf …

Weiterlesen …

Geschenke an die Insassinnen der JVA Reichenhain

„Alle Jahre wieder" wollen wir den Frauen in der JVA einen kleinen Weihnachtsgruß aus unserer Gemeinde überbringen: Ein Kalender oder Notizbuch (ohne Ringbindung), ein Stift, eine Tafel Schokolade (keine Hohlkörper) und, wer möchte, einen kleinen persönlichen Gruß. Bitte die Päckchen nur mit Schleife versehen (nicht einpacken!) und bis zum 19. Dezember in …

Weiterlesen …

Kinderrüstzeit in Zwönitz: Volle Hütte für Jesus und sein Team

Mit 22 Kindern und 8 Mitarbeitern war die Kinderrüstzeit in den Herbstferien im Bethlehemstift in Zwönitz voll ausgebucht. Die Tage standen unter dem Thema „Jesus und sein Team“. Vormittags haben wir uns zu Texten aus dem Matthäusevangelium ausgetauscht und überlegt, wie sie in die Lebenswelt der Kinder hinein Antworten auf Lebensfragen geben. Mit großer …

Weiterlesen …

Adventsblasen in Reichenhain und Kleinolbersdorf und Bethlehemer Friedenslicht

Am 24. Dezember wird in Reichenhain wieder das „Adventsblasen“ zu hören sein, das der Heimatverein veranstaltet und bei dem das Bethlehemer Friedenslicht verteilt wird. Start der Aktion ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz am Friedhof. Die weiteren Orte und Uhrzeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der Internetseite des Heimatvereins. Das Bethlehemer …

Weiterlesen …

Wechsel in der Mitarbeiterschaft der Christuskirchgemeinde

Nach mehr als sieben Jahren Tätigkeit als Hausmeister in der Kirchgemeinde und im Kindergarten verabschieden wir Herbert Volkmann im Dezember in den verdienten Ruhestand. Der Kirchenvorstand dankt Herbert Volkmann für die sehr angenehme Zusammenarbeit, seine hohe Einsatzbereitschaft und seine verlässliche Art, mit der er sich engagiert hat. Wir wünschen ihm …

Weiterlesen …